§ 1
Name und Sitz des Vereins
- Der Verein führt den Namen "Vereinigte Schützengesellschaft Dingolfing"
(Kurzbezeichnung: "VSG Dingolfing") und hat seinen Sitz in Dingolfing.
- Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.
- Er ist Mitglied des Bayerischen Sportschützenbundes e.V. und anerkennt dessen
Satzung und Vereinsordnungen, Entscheidungen und Beschlüsse. Dies gilt auch
für alle Mitglieder des Vereins, die sich ebenfalls der Satzung, den
Vereinsordnungen, Entscheidungen und Beschlüssen des BSSB unterwerfen.
- Der Verein ist eingetragener Verein im Sinne des § 21 BGB.
§ 2
Vereinszweck
- Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke im Sinne des Abschnitts "steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in
erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
- Der Vereinszweck wird erfüllt durch Förderung und Ausübung
gemeinschaftlichen Schießens mit Sportwaffen, Böllern,
Armbrüsten und Bogen, durch
- Teilnahme an Meisterschaften, Rundenwettkämpfen und Preisschießen,
- Heranführung Jugendlicher an den Schießsport und ihre sachgerechte Ausbildung,
- Pflege der Schützentradition.
§ 3
Geschäftsjahr
- Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 4
Aufnahme von Mitgliedern
- Mitglied kann jede natürliche Person werden.
- Die Mitgliedschaft ist schriftlich beim Schützenmeisteramt zu beantragen.
Das Aufnahmegesuch eines Minderjährigen muss wenigstens von einem Sorgerechtsinhaber unterschrieben sein.
- Über das Aufnahmegesuch stimmt das Schützenmeisteramt in seiner nächsten Sitzung ab.
- Gegen den Ablehnungsbeschluss steht dem Betroffenen die Beschwerde zum Vereinsausschuss zu.
Die Beschwerde ist binnen 3 Wochen nach der Zustellung des Ablehnungsbeschlusses an das
Schützenmeisteramt zu richten. Der Vereinsausschuss hat innerhalb 4 Wochen endgültig
über die Beschwerde zu entscheiden.
- Ein zurückgewiesenes Aufnahmegesuch kann vor Ablauf eines Jahres nicht erneuert werden.
- Personen, die sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben, können
von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Ausschusses zu Ehrenmitgliedern oder zum
Ehrenschützenmeister ernannt werden. Sie sind von allen Leistungen an den Verein befreit.
Der Ehrenschützenmeister hat Sitz und Stimme im Vereinsausschuss.
§ 5
Ende der Mitgliedschaft
- Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss.
- Der Austritt kann jederzeit durch schriftliche Erklärung gegenüber dem
Schützenmeisteramt unter Einhaltung einer 3-Monatsfrist erfolgen. Geschieht er
nicht zum Ende eines Geschäftsjahres, hat das Mitglied die Beiträge und
sonstigen Leistungen für das laufende Jahr voll zu erbringen. Ein Anspruch auf
Vereinsvermögen besteht nicht.
- Eine Austrittserklärung wird erst dann wirksam, wenn das Mitglied seinen Ausweis
zurückgibt bzw. eine eigenhändig übermittelte Verlusterklärung
unterzeichnet, dass der Schützenausweis verloren wurde.
- Der Ausschluss kann erfolgen bei Verletzung der Satzung, bei Verstoß gegen die
anerkannten sportlichen Regeln, bei grober Verletzung von Sitte und Anstand, bei
Schädigung des Ansehens und der Interessen des Vereins.
- Den Ausschluss spricht der Vereinsauschuss durch Beschluss aus, nachdem der
Betroffene 2 Wochen Gelegenheit hatte, sich gegen die Ausschlussvorwürfe zu äußern.
- Gegen den Ausschließungsbeschluss steht dem Betroffenen die Beschwerde
zur nächsten Mitgliederversammlung zu. Die Beschwerde muss innerhalb
4 Wochen nach Zustellung des Beschlusses schriftlich dem 1. Schützenmeister zugehen.
- Mit dem Austritt oder Ausschluss erlöschen alle Ämter und Rechte.
§ 6
Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Die Mitglieder sind berechtigt, an allen Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen und von
deren Einrichtungen Gebrauch zu machen.
- Die Mitglieder sind verpflichtet, den Vereinszweck nach Kräften zu fördern,
die Anordnungen der Vereinsorgane, insbesondere im Zusammenhang mit dem Schießbetrieb,
zu befolgen, den waffenrechtlichen Bestimmungen mit der erforderlichen Sorgfalt nachzukommen
und die beschlossenen Beiträge und Leistungen rechtzeitig zu erbringen.
- Sportliches und ehrliches Verhalten bei der Ausübung des Schießsports
ist ein wesentlicher Grundsatz der Mitgliedschaft.
§ 7
Mitgliedsbeitrag
- Der Verein erhebt von den Mitgliedern einen Jahresbeitrag, dessen Höhe von der
Mitgliederversammlung festgelegt wird.
- Die Mitglieder ermächtigen den Verein widerruflich, die zu entrichtenden Beiträge
und sonstigen Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten ihres Kontos per Lastschrift einzuziehen.
- Der Verein kann von Neumitgliedern auf Beschluss der Mitgliederversammlung eine Aufnahmegebühr
erheben, deren Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt wird.
§ 8
Verwendung der Vereinsmittel
- Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.
- Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Vereinszweck fremd sind, oder durch
unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 9
Wahlrecht, Wahlen, Abstimmungen, Satzungsänderung
- Wahlberechtigt, abstimmungsberechtigt und wählbar sind alle Mitglieder,
die am Versammlungstag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Wählbar ist auch ein
abwesendes Mitglied, wenn von ihm eine Erklärung über die Annahme einer Wahl vorliegt.
- Auf Verlangen der Mehrheit der anwesenden Mitglieder hat die Wahl eines oder
mehrerer Mitglieder des Schützenmeisteramtes in geheimer Abstimmung zu erfolgen.
Im übrigen erfolgen Wahlen und Abstimmungen per Akklamation.
- Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erreicht.
Erreicht im ersten Wahlgang keiner der Bewerber die Mehrheit, so findet ein
zweiter Wahlgang zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen statt.
- Bei Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit der gültigen Stimmen. Bei
Stimmengleichheit ist ein Abstimmungsgegenstand abgelehnt. Über ihn kann erst in
der nächsten Sitzung/Mitgliederversammlung erneut abgestimmt werden.
- Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von drei Viertel der gültigen Stimmen.
- Die Amtsenthebung eines Mitglieds des Schützenmeisteramtes (§ 13 Abs. 6 Ziffer 4)
kann nur erfolgen, wenn an der Mitgliederversammlung mindestens zwei Drittel
aller stimmberechtigten Mitglieder teilnehmen. Die Amtsenthebung muss als
Tagesordnungspunkt in der Einladung zu der Mitgliederversammlung angegeben werden.
Der Beschluss muss mit einer Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden
Stimmberechtigten gefasst werden.
- Stimmenthaltungen sind stets als ungültige Stimmen zu werten.
§ 10
Organe des Vereins
- Die Organe des Vereins sind:
- das Schützenmeisteramt
- der Vereinsausschuß
- die Mitgliederversammlung
§ 11
Das Schützenmeisteramt
- Das Schützenmeisteramt besteht aus dem 1. und 2. Schützenmeister, dem Schatzmeister,
dem Schriftführer, und dem Sportleiter.
- Die beiden Schützenmeister sind Vorstand im Sinne des §26 BGB. Sie vertreten den Verein
gerichtlich und außergerichtlich. Jeder von ihnen hat Einzelvertretungsbefugnis; die Vertretungsbefugnis
des 2. Schützenmeisters wird im Innenverhältnis jedoch beschränkt auf den Fall der Verhinderung
des 1. Schützenmeisters.
- Die Mitglieder des Schützenmeisteramtes werden mit einfacher Stimmenmehrheit in der
ordentlichen Mitgliederversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Sie bleiben
bis zur nächsten gültigen Wahl im Amt.
- Endet das Amt eines Mitgliedes des Schützenmeisteramtes vor Ablauf seiner Amtszeit,
so ist für den Rest seiner Amtszeit ein neues Mitglied in das Schützenmeisteramt zu wählen.
- Die Mitglieder des Schützenmeisteramtes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Aufwendungen dürfen ersetzt werden.
§ 12
Der Vereinsausschuß
- Der Ausschuss besteht aus den Mitgliedern des Schützenmeisteramtes sowie zusätzlich
einem 2. Schatzmeister, dem von der Schützenjugend gewählten Jugendleiter, einem
Waffen- und Gerätewart und zwei weiteren Ausschussmitgliedern.
Die Zahl der Ausschussmitglieder erhöht
sich um zwei auf sieben, wenn der Verein mehr als 50 Mitglieder hat. Hat er mehr
als 100 Mitglieder, erhöht sich die Zahl auf neun. Maßgebend ist der Mitgliederstand
am Tage der Wahl.
- Die Ausschussmitglieder (ausgenommen der Jugendleiter, der nach der Ordnung der Schützenjugend
von dieser gewählt wird) werden zusammen mit den Mitgliedern des Schützenmeisteramtes
auf die gleiche Dauer durch die Mitgliederversammlung gewählt.
- Ehrenschützenmeister haben bei den Ausschusssitzungen Sitz und Stimme (§ 4 Abs.6).
- Der Ausschuss ist zuständig in den von der Satzung zugewiesenen Angelegenheiten und
in allen Angelegenheiten, die über die laufenden Geschäfte der Vereinsführung hinausgehen,
ohne der Mitgliederversammlung vorbehalten zu sein.
- Insbesondere ist das Schützenmeisteramt an die Zustimmung des Ausschusses gebunden bei
- Erlass allgemeiner Bestimmungen über die Benutzung der Vereinseinrichtungen,
- Rechtsgeschäften mit einem Wert über 500 €.
- Die Einberufung mit einer Frist von mindestens 1 Woche unter Mitteilung der
Tagesordnung sowie die Sitzungsleitung obliegen dem 1. Schützenmeister.
- Der Vereinsausschuss ist bei ordnungsgemäßer Einberufung und bei Anwesenheit
eines Schützenmeisters ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder abstimmungsfähig.
§ 13
Die Mitgliederversammlung
- Sie ist als oberstes Vereinsorgan einmal jährlich als ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen.
- Die Einberufung erfolgt durch den 1. Schützenmeister mit einer Frist von
mindestens 2 Wochen unter Bekanntgabe der Tagesordnung durch persönliches oder elektronisches
(z.B. E-Mail) Anschreiben aller gemäß § 9 wahlberechtigten Mitglieder oder durch
Mitteilung im "Dingolfinger Anzeiger".
- Die Tagesordnung erstreckt sich im allgemeinen auf folgende Punkte:
- Bericht des 1. Schützenmeisters,
- Bericht des Schatzmeisters unter Vorlage der Jahresrechnung,
- Prüfungsbericht der Kassenprüfer,
- Bericht des 1. Sportleiters,
- Bericht des 1. Jugendleiters,
- Entlastung des Schützenmeisteramtes,
- (Nach Ablauf der Wahlperiode:) Neuwahl des Schützenmeisteramtes,
der Ausschussmitglieder und der Kassenprüfer,
- Festlegung des Mitgliedsbeitrages und sonstiger Mitgliederleistungen,
- Satzungsänderungen,
- Verschiedenes (Wünsche und Anträge).
Im Einzelfall kann die Mitgliederversammlung durch Beschluss die Behandlung und
Entscheidung einer dieser ihr vorbehaltenen Aufgaben dem Vereinsausschuss übertragen.
- Über Anträge, die nicht mindestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung
dem 1. Schützenmeister zugegangen sind, kann nur mit Zustimmung des
Schützenmeisteramtes abgestimmt werden.
- Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder wahl- und abstimmungsfähig.
- Ein Beschluss der Mitgliederversammlung ist stets erforderlich für:
- eine Änderung der Satzung,
- die Wahl des Schützenmeisteramtes, des Gesellschaftsausschusses und der Kassenprüfer,
- die Entlastung der Mitglieder des Schützenmeisteramtes und des Ausschusses,
- die Amtsenthebung eines Mitgliedes des Schützenmeisteramtes,
- die Ernennung von Ehrenmitgliedern oder Ehrenschützenmeistern,
- die Festlegung des Mitgliedsbeitrages und sonstiger Mitgliederleistungen,
- Ankauf und Verkauf von Immobilien,
- Aufnahme von Krediten,
- dingliche Belastungen auf vereinseigenes Grundvermögen und Verpfändung von Vereinsvermögen.
- Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist entsprechend Abs. 2 einzuberufen,
wenn dies ein Drittel der Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zweckes verlangt
oder das Vereinsinteresse dies aus besonderen Gründen erfordert.
§ 14
Vereinsordnungen
- Die Mitgliederversammlung ist berechtigt, Vereinsordnungen zu beschließen, die Bestandteil dieser Satzung sind.
§ 15
Vereinsstrafen
- Verstöße gegen die Vereinsdisziplin, die sportlichen Regeln, die Satzung und
die Pflichten der Mitglieder können geahndet werden durch
- Verwarnung,
- strengen Verweis,
- Geldbussen bis zu einem Betrage von 1000 €,
- Ausschluss von der Teilnahme an den Gesellschaftsveranstaltungen und
sportlichen Wettkämpfen für dauernd oder für eine bestimmte Zeit,
- Ausschluss aus dem Verein (§ 5 Absatz 4).
- Für das Verfahren und die Zuständigkeiten ist § 5 Absatz 4 Buchst. a und b entsprechend anzuwenden.
§ 16
Vereinsjugend
- Die Mitglieder bis 27 Jahre bilden die Schützenjugend; sie scheiden mit Ende des
Kalenderjahres, in dem sie ihr 27. Lebensjahr vollendet haben, aus. Unberührt
bleiben die Altersgrenzen für Beitragsfestsetzung und Sportbestimmungen.
- Die Schützenjugend gibt sich eine Jugendordnung. Sie ist durch das
Schützenmeisteramt zu bestätigen, wenn sie nicht gegen die Satzung oder
deren Sinn und Zweck verstößt.
- Die Jugend führt und verwaltet sich selbst nach Maßgabe dieser Satzung und
der Jugendordnung. Der Verein stellt ihr Mittel zur Verfügung, über die sie
in eigener Zuständigkeit entscheidet, jedoch unter Beachtung dieser Satzung und der Jugendordnung.
- Das Schützenmeisteramt ist berechtigt, sich über die Geschäftsführung der
Jugend zu unterrichten. Es kann Beschlüsse, die gegen die Satzung oder deren
Sinn verstoßen oder ihr widersprechen, beanstanden und zur erneuten Beratung
zurückgeben. Werden sie nicht geändert, hat sie der Vereinsjugendleiter dem
Vereinsausschuss zur endgültigen Entscheidung vorzulegen.
§ 17
Protokoll
- Über Sitzungen des Schützenmeisteramtes, des Vereinsausschusses und die
Mitgliederversammlung ist Protokoll zu führen.
- Die Protokollführung obliegt dem Schriftführer oder dem vom Sitzungsleiter Beauftragten.
- Protokolle sind vom Sitzungsleiter und vom Protokollführer zu unterzeichnen
und von Letzterem gesammelt aufzubewahren.
§ 18
Erlöschen des Vereins
- Der Verein erlischt, wenn die Zahl ihrer Mitglieder unter fünf herabsinkt.
§ 19
Auflösung des Vereins
- Der Verein kann nur durch Beschluss einer eigens zu diesem Zweck einberufenen
Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Zu dem Beschluss ist eine Mehrheit von
drei Viertel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder erforderlich.
- Nach dem Auflösungsbeschluss wählt die Mitgliederversammlung einen oder mehrere
Liquidatoren, die die Liquidation des Vereins durchführen.
- Bei Erlöschen oder Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des
gemeinnützigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person
des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks
Verwendung zur Förderung des Schießsports.
Die für die Vereinsgeschichte wichtigen
Unterlagen, insbesondere Mitgliederlisten, Chroniken, Fotos, Ehrenscheiben,
Fahnen und Ähnliches, sind dem Gemeindearchiv zu übergeben.
§ 20
Datenschutz / Persönlichkeitsrechte
- Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder
(Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse) unter Einsatz von
Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung der gemäß dieser Satzung
zulässigen Zwecke und Aufgaben, beispielsweise im Rahmen der Mitgliederverwaltung.
Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten:
- Name und Anschrift,
- Bankverbindung (falls Lastschrifteinzug in Satzung vorgesehen),
- Telefonnummern (Festnetz und Funk) sowie
- E-Mail-Adresse,
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeit
- Lizenz(en)
- Ehrungen,
- Funktion(en) im Verein,
- Wettkampfergebnisse,
- Zugehörigkeit zu Mannschaften,
- Startrechte und ausgeübte Wettbewerbe,
- gegebenenfalls Angaben im Hinblick auf das Waffenrecht.
- Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen er
und / oder seine Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung,
Durchführung oder Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der
Verein personenbezogene Daten seiner Mitglieder (Name, Adresse, Geburtsdatum oder Alter,
Funktion(en) im Verein, etc.) an das zuständige Versicherungsunternehmen. Der Verein
stellt hierbei vertraglich sicher, dass der (die) Empfänger(in) die Daten ausschließlich
dem Übermittlungszweck gemäß verwendet.
- Im Zusammenhang mit seinem Sportbetrieb [ggf. anderer Zweck / Aufgabe] sowie sonstigen
satzungsgemäßen Veranstaltungen veröffentlicht der Verein personenbezogene
Daten und Fotos seiner Mitglieder in seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Internetseite und
übermittelt Daten und Fotos zur Veröffentlichung an Print- und Telemedien sowie
elektronische Medien. Dies betrifft insbesondere Start- und Teilnehmerlisten, Mannschaftsaufstellungen,
Ergebnisse, Wahlergebnisse sowie bei sportlichen oder sonstigen Veranstaltungen anwesende Vorstandsmitglieder
und sonstige Funktionäre. Die Veröffentlichung / Übermittlung von Daten beschränkt sich
hierbei auf Daten, die zur Organisation des Vereins und des Sportbetriebes nötig sind. Hierzu gehören
Name, Anschrift, Vereins- und Abteilungszugehörigkeit, Funktion im Verein, Alter oder Geburtsjahrgang
sowie Einstufungen in Behindertenklassen.
Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Einzelfotos seiner
Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung
und der Verein entfernt vorhandene Fotos von seiner Internetseite.
- Als Mitglied des Deutschen Schützenbundes ist der Verein verpflichtet, bestimmte personenbezogene
Daten über seinen Landesverband dorthin zu melden.
Im Zusammenhang mit der Organisation und der Entwicklung des Landes- bzw. Bundesverbandes,
des Sportbetriebes in den entsprechenden jeweiligen übergeordneten Verbandshierachien sowie sonstigen
satzungsgemäßen Veranstaltungen der übergeordneten Verbandshierachien übermittelt der Verein personenbezogene
Daten und gegebenenfalls Fotos seiner Mitglieder an diese zur Bearbeitung und Veröffentlichung.
Übermittelt werden an EMPFÄNGER VERBAND der Name, Anschrift, Geburtsdatum, Wettkampfergebnisse,
Startberechtigungen, Mannschaftsaufstellungen, praktizierte Wettbewerbe, Lizenzen, Vereins- und
Abteilungszugehörigkeit, Informationen zur Einstufung in Behindertenklassen sowie bei Vereinsfunktionen
auch Telefonnummern, Faxnummern und E-Mail-Adresse.
Ein Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand des verarbeitenden Verbandes der Veröffentlichung
von Einzelfotos seiner Person widersprechen. Ab Zugang des Widerspruchs unterbleibt die
Veröffentlichung / Übermittlung und der Verein entfernt vorhandene Einzelfotos von seiner Internetseite.
- In seiner Vereinszeitung sowie auf seiner Internetseite berichtet der Verein auch über Ehrungen und
Geburtstage seiner Mitglieder [ggf. andere Ereignisse mit anderen Daten]. Hierbei werden Fotos
von Mitgliedern und folgende personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht: Name, Vereins-
sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer, Funktion im Verein und -soweit erforderlich-
Alter, Geburtsjahrgang oder Geburtstag. Berichte über Ehrungen nebst Fotos darf der Verein
-unter Meldung von Name, Funktion im Verein, Vereins- sowie Abteilungszugehörigkeit und deren Dauer-
auch an andere Print- und Telemedien sowie elektronische Medien übermitteln. Im Hinblick auf
Ehrungen und Geburtstage kann das betroffene Mitglied jederzeit gegenüber dem Vorstand der
Veröffentlichung / Übermittlung von Einzelfotos sowie seiner personenbezogenen Daten allgemein
oder für einzelne Ereignisse widersprechen. Der Verein informiert das Mitglied rechtzeitig
über eine beabsichtigte Veröffentlichung / Übermittlung in diesem Bereich und teilt hierbei auch
mit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Widerspruch erfolgen kann. Wird der Widerspruch fristgemäß ausgeübt,
unterbleibt die Veröffentlichung / Übermittlung. Anderenfalls entfernt der Verein Daten und Einzelfotos
des widersprechenden Mitglieds von seiner Internetseite und verzichtet auf künftige Veröffentlichungen / Übermittlungen.
- Mitgliederlisten werden als Datei oder in gedruckter Form soweit an Vorstandsmitglieder,
sonstige Funktionäre und Mitglieder herausgegeben, wie deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung
im Verein die Kenntnisnahme erfordern. Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es die Mitgliederliste
zur Wahrnehmung seiner satzungsgemäßen Rechte (z. B. Minderheitenrechte) benötigt, wird ihm eine
gedruckte Kopie der Liste gegen die schriftliche Versicherung ausgehändigt, dass Namen, Adressen
und sonstige Daten nicht zu anderen Zwecken Verwendung finden.
- Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied
wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein intern nur
verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind und keine Anhaltspunkte
bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.
- Durch ihre Mitgliedschaft und die damit verbundene Anerkennung dieser Satzung stimmen die Mitglieder
der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung ihrer
personenbezogenen Daten in dem vorgenannten Ausmaß und Umfang zu. Eine anderweitige, über die
Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufgaben und Zwecke hinausgehende Datenverwendung ist dem
Verein nur erlaubt, sofern er aus gesetzlichen Gründen hierzu verpflichtet ist.
Ein Datenverkauf ist nicht statthaft.
- Jedes Mitglied hat im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes
(insbesondere §§ 34, 35) das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten,
deren Empfänger und den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten.
§ 21
Schlußbestimmungen
- Die Satzung wurde in der Mitgliederversammlung vom 29. Juni 2008 beschlossen.
- Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 23. Juni 2018 überarbeitet und beschlossen.
Änderungen:
§ 4 Punkt 3
§ 13 Punkt 2
§ 19 Punkt 3
§ 20 Punkte 1 bis 9